Zum Inhalt springen
Schreibe uns.
Thank you! Your submission has been received!
Oops! Something went wrong while submitting the form.

Nachhaltiger Umbau einer Scheune in Freiburg-Ebnet

Freiburg Ebnet – Nutzfläche: ca. 380 m²

Nutzung:
4 Wohnungen, eine Logopädiepraxis, Theater- und Proberaum
Energiestandard:
KfW 40
Technik:
Erdsonden-Wärmepumpe + Photovoltaikanlage
Verbaute Materialien:
ca. 80 t Holz und Holzwerkstoffe, 30 t Lehm
Freiburg-Ebnet
Architekt: Bert Wasmer
Nutzfläche: ca. 380 m²

Wohnen, Arbeiten, Kreativität:
Ein Mehrzweck-
gebäude aus Holz und Lehm

Beim Projekt Vogelhof wurde eine alte Scheune in ein innovatives und ökologisches Mehrzweckgebäude umgewandelt. Unter einem komplex gegliederten Dach vereint das Ensemble vier Wohnungen, eine Praxis und einen Proberaum – mit höchsten Ansprüchen an Gestaltung, Raumklima, Schallschutz und Nachhaltigkeit.

Unsere Arbeit an diesem Objekt

Rückbau & Entkernung
Umfassender Rückbau und Entkernung des Altbestands als Vorbereitung für die Sanierung und Erweiterung.
Historische Holzsanierung
Fachgerechte Sanierung und Ertüchtigung der wertvollen, historischen Holzkonstruktion des ursprünglichen Gebäudes.
Erweiterung in Holzbauweise
Anbau einer Erweiterung in moderner Holzständerbauweise mit Decken aus massivem Holz für ein stabiles Tragsystem.
Fassade aus Lärchenholz
Gestaltung einer langlebigen und ästhetischen Fassade aus Lärchenschindeln sowie einer Bodenleistenschalung.
Innenausbau mit Lehm
Schaffung eines gesunden Raumklimas durch den Einsatz von Lehmbauplatten und einem finalen Oberputz aus Lehm.
Dach & Schutzmaßnahmen
Komplette Dacheindeckung inklusive aller notwendigen Blecharbeiten sowie Schall- und Brandschutzmaßnahmen.
Natürliche Dämmung
Konsequenter Einsatz von natürlichen und diffusionsoffenen Materialien zur Dämmung der gesamten Gebäudehülle.

Besondere Heraus-forderungen

Grenzlage
Enge Grenzbebauung.
Dachform
Komplexe Dachformen mit Erkern, Negativgauben und versetzten Ebenen.
Geometrie
Die durchgehend nicht rechtwinkligen Grundrisse erforderten eine exakte Planung und Sonderanfertigungen.
Schallschutz
Hohe Anforderungen an den Brand- und Schallschutz mussten umgesetzt werden (z. B. Praxis über einem Proberaum).
Integration
Nahtloser Übergang zwischen Bestand und Neubau.

Ökologische Bilanz

CO₂-Speicher
Die Holzbauweise des Gebäudes speichert dauerhaft rund 111 Tonnen CO₂ und leistet einen aktiven Beitrag zum Klimaschutz.
Raumklima
Lehmputz und durchgehend ökologische Dämmstoffe sorgen für ein nachweislich gesundes und angenehmes Raumklima.
Erdwärme
Eine moderne Erdsonden-Wärmepumpe versorgt das Gebäude hocheffizient und reduziert den Heizbedarf auf ein Minimum.
Solarstrom
Die eigene Photovoltaikanlage auf dem Dach versorgt das gesamte Gebäude mit sauberem und kosten-günstigem Strom.
Zukunft
Rückbaufreundliche, trennbare Konstruktionen – zukunftsfähig geplant.

Fazit

Der Vogelhof zeigt, wie nachhaltiges Bauen in der Praxis gelingt: durchdachte Materialien, moderne Technik und handwerkliche Präzision vereinen sich zu einem ganzheitlichen Konzept – energieeffizient, ressourcenschonend und voller Charakter.

Jetzt Projektanfrage stellen